Italien - Die Oper
Die albanische Musik ist sehr facettenreich und von Region zu Region unterschiedlich. Die albanische Musikkultur ist auf dem Siedlungsgebiet des albanischen Volkes in Südosteuropa (bzw. auf der Balkanhalbinsel) verbreitet. Die albanische Musik hat sich im Laufe der Geschichte gewandelt. Sie übernahm fremde Einflüsse. Vor allem prägend war die türkische Musik zur Zeit des Osmanischen Reiches. Die Volksmusik hat heute immer noch einen recht hohen Stellenwert und spielt vor allem bei kulturellen Anlässen und familiären Zeremonien eine überaus wichtige Rolle. Auch die moderne Musik ist stark durch die Folklore gekennzeichnet. Dabei singt man alte Volkslieder, die mit Musik und verschiedenen Tänzen untermalt werden. Die albanische Volksmusik lässt sich im ersten Rahmen in zwei Bereiche teilen, die sich an den Verbreitungsgebieten der zwei Hauptdialekten der albanischen Sprache orientiert, im Norden der gegische (Dialekt von der Standartsprache) und im Süden der toskische(Standardsprache) Bereich. Getrennt werden diese beiden Zonen vom Fluss Shkumbin in Mittelalbanien. So trifft man bei den meisten gegischen Tänzen gerne die Lahuta, kleine Flöten (alb. fyell) und grosse Trommeln (Tupan oder Lodra) an, während bei den Tosken Klarinette, Geige, Akkordeon und Rahmen- oder Schellentrommel (def) vorherrschen. Ein weiterer charakteristischer Unterschied ist die Gesangsform. Während Gegen auf das einstimmige Singen (oft solistisch, aber auch als Duo) konzentriert sind, werden toskische Lieder mehrstimmig gesungen (Iso-Polyphonie). Das wohl bekannteste Instrument, welches jeder kennt ist das Çifteli. Durch den Einmarsch der Osmanen im 15. Jahrhundert kam es nach Albanien. Es zählt zu den gegischen Instrumenten. Die beliebtesten Instrumente sind Tupanat und Def. (Trommel/ Rahmen- oder Schellentrommel)
1
Hör dir das Lied Vallja e Shotes auf Youtube an und schreibe die Antworten auf die folgenden Fragen in dein Dossier!
Frage A: Welche oben genannten Instrumente werden gebraucht?
Frage B: Welchem Bereich gehört dieses Lied an: gegisch oder toskisch? Das kannst du mit Hilfe von Google und Wikipedia finden.
Frage C: Was ist dir im Video aufgefallen?
2
Zeichne ein albanisches Instrument.
3
Probiere diesen Refrain von diesem Lied zu sprechen oder singen:
dul lulija te bunari ul lulija oj nane te bunari oh oh sa fort me kish marr malli oh sa fort me kish marr malli oh dul lulija n'kapixhike dul lulija oj nane n'kapixhike oh per me gjet ni djal arshike per me gjete ni djal arshike oh
Frage D: Text: Welches Land prägte die albanische Musik?
Frage E: Text: Welche sind die beliebtesten Instrumente der albanischen Volksmusik?