Liberia - Der Gigbo
1
Hör dir die Aufnahme des Gigbos an und trage ein, wann welches Instrument einsetzt (Zahlen 1-5).
Der Gigbo ist eigentlich ein Tanz, der heute hauptsächlich in Ghana ausgeführt wird. Ursprünglich steht das Wort Gigbo aber für einen Rhythmus aus Liberia.
Die Glocke, die im Gigbo vorkommt, spielt den Clave. Das ist ein Rhythmus, der heute vor allem aus lateinamerikanischer Musik bekannt ist (siehe Kuba) aber ursprünglich auch aus Afrika stammt.
Wichtig bei dem Rhythmus Gigbo ist, dass er etwas erzählt. Also gesprochen klingt.
2
Die Noten aus Aufgabe 1 können auch anders aufgeschrieben werden. Vergleiche die Noten von oben mit den Kreuzchen in der Tabelle. Welches Instrument gehört zu welchen Kreuzchen?
Schreibe die richtigen Instrumente in das entsprechende Kästchen.
3
In dem folgenden Video seht ihr, wie ihr den Gigbo selber in GarageBand programmieren könnt!
Unter dem Video findet ihr die einzelnen Stimmen als Audiodatei. So könnt ihr kontrollieren, ob ihr es richtig gemacht habt.
Wenn fertig:
Probiert nun verschieden Sound-Kits! Welches Kit passt am besten? Haciena? Modern 808? ...?
Wenn Zeit
Der Rhythmus aus der traditionelle liberianischen Musik überträgt sich auch in die neue Popmusik.
Hör dir den Song Pose von Yemi Alade an. Schreibe die Antworten zu folgenden Fragen auf die Rückseite deines Blattes.
- Welchen wichtigen Rhythmus erkennst du wieder? Markiere ihn in der Kästchennotation aus Aufgabe 2.
Versuche ihn mitzuklatschen.
- Um was geht es in dem Lied?
- Suche im Internet Informationen zu Yemi Alade. Woher kommt sie? Welche anderen Lieder hat sie? Hat sie Auszeichnungen gewonnen? Und so weiter...
- Beschreiben den Kleiderstil von Yemi Alade in dem Video Pose.


Clave - 16 Takte mit Einzählen
Gigbo - 16 Takte mit Einzählen
Tiefer Bass - 16 Takte mit Einzählen
Hoher Bass - 16 Takte mit Einzählen
Kalabash - 16 Takte mit Einzählen
Und dann sollte es etwa so klingen: